Herzlich Willkommen bei der Imkerei STIRK im Havelland
Frühjahr 2025- Bienenpädagogik
Meine Ausbildung zur Bienenpädagogik – Ein spannender Weg voller Freude und Entdeckungen
Ich freue mich sehr, euch heute von meinem aktuellen Abenteuer zu berichten – meiner Ausbildung zur Bienenpädagogik, die ich bei Mellifera in Baden-Württemberg mache! Es ist wirklich eine spannende und bereichernde Erfahrung, die mir nicht nur unglaublich viel Spaß macht, sondern mich auch immer wieder mit neuen Eindrücken und Wissen überrascht.
In der Ausbildung lerne ich nicht nur die praktische Arbeit mit den Bienen, sondern auch, wie man pädagogische Rahmenbedingungen für die Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen schafft. Das Wissen, das ich hier erwerbe, hilft mir, die Welt der Bienen verständlich und anschaulich zu vermitteln. Besonders spannend ist, wie vielseitig und tiefgehend die Anwendung von pädagogischen Methoden ist, um Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen den respektvollen Umgang mit den Bienen näherzubringen.
Ein weiterer großartiger Aspekt dieser Ausbildung ist, dass ich viele neue Imker und Fachleute kennenlerne, die ihre Erfahrungen und Geschichten teilen. Der Austausch ist unglaublich bereichernd und erweitert meinen Horizont.
Morgen steht ein ganz besonderes Highlight auf dem Plan: Ein Erste-Hilfe-Kurs mit dem Fokus auf die Imkerei! Es ist wichtig, in Notfällen vorbereitet zu sein – sowohl im Umgang mit den Bienen als auch im Falle von Insektenstichen oder anderen kleineren Zwischenfällen. Neben dem Erste-Hilfe-Kurs werden wir außerdem mehr über Blühwiesen erfahren und wie wichtig sie für Bienen und andere Bestäuber sind. Und als besonderes Projekt dürfen wir ein Wildbienenhotel bauen – eine tolle Gelegenheit, aktiv etwas für den Insektenschutz zu tun!
Ich bin gespannt auf all das, was ich noch lernen werde, und freue mich darauf, euch auch weiterhin auf meiner Reise in die Bienenpädagogik mitzunehmen!
Seit November 2024- Ein Rückblick auf den Weihnachtsmarkt & ein neuer Weg in der Bienenpädagogik
Die festliche Zeit hat begonnen, und ich durfte sie mit einer wunderbaren Erfahrung auf dem Weihnachtsmarkt einläuten! Die vergangenen Tage waren voller inspirierender Gespräche mit vielen begeisterten Menschen, die sich für Bienen und ihre wertvollen Produkte interessieren. Es war großartig zu sehen, wie viel Neugier und Wertschätzung für die kleinen Bestäuber besteht – sei es für ihren Honig, das Wachs und weitere Produkte ;-) oder ihre unermüdliche Arbeit in der Natur.
Doch nicht nur der Markt war ein besonderes Erlebnis, auch für mich persönlich beginnt eine spannende Reise: Ich habe eine Weiterbildung zur Bienenpädagogin bei Mellifera begonnen! Dabei geht es darum, Kindern aller Altersstufen die faszinierende Welt der Bienen näherzubringen – durch spielerische Wissensvermittlung, Beobachtung und eigenes Erleben. Wie lebt ein Bienenvolk? Warum sind Wildbienen so wichtig? Und was können wir tun, um die Bienen zu schützen? All das sind Fragen, die ich in meinen zukünftigen Kursen und Projekten mit Kindern erkunden möchte.
Ich freue mich darauf, euch auf diesem Weg mitzunehmen und bald mehr über meine Erlebnisse zu berichten! 🐝✨ NAtürlich freue ich mich auch sehr gelernte Methoden anzuwenden und auch in 2025 verschiedene AG's und Lernformate anzubieten.
Juni 2024
Was machen eure Obstbäume eigentlich?
Ich habe
- keine Sauerkirschen
- keine Süßkirschen
- keine Mirabellen
- keine Weintrauben
- eine Mini Birne
- und ca. 3 Äpfel
Die Beeren haben von Frost keinen Schaden genommen, ein kleiner Tropfen.
Der Raps hat schönen Honig gebracht, der wirklich sehr schnell auskristalliert ist, da heisst es Rühren,Rühren, Rühren. Ich kann aber verraten, die Arbeit lohnt sich, der Honig ist wieder ausgesprochen lecker.
Außerdem konnte ich bereits tollen Lindenhonig ernten, die Konsistenz ist schön flüssig, fast klar und natürlich, wie zu erwarten war, auch unglaublich lecker.
Bisher habe ich 4 Schwärme in diesem Jahr gefangen, was in der Menge eine Erleichterung zum letzten Jahr ist :-)
Zwei der Schwärme waren riesig und sind gleich starke Wirtschaftsvölker. Es ist immer wieder faszinierend zu sehen, wie ein Schwarm abgeht und wie organisiert dieser ist.
Außerdem ist es toll, wenn sich der Scharm in der neuen Beute organisiert. Wie strukturiert ein Brutnest, der Pollenkranz und der Futterkranz auf den Waben angelegt werden. Einfach toll, was die Natur alles schafft.
April 2024
Das Wetter ist verrückt, es ist warm, alles blüht und sprießt aus dem Boden. Wer das Gefühl hat es ist zu früh...liegt hier völlig richtig. Wir sind mit allem was blüht knapp 4 Wochen zu früh.
Leider hat der April uns, nachdem alles bunt war, nochmal richtig kalte Tage gebracht. Was bedeutet das für die Bienen? Sie bleiben wieder in ihren Beuten und verzehren alles, was sie schon gesammelt haben, das ist auch irgendwie fair. ABER, für unsere Honigernte ist das eher suboptimal.
In diesem Jahr also weniger Frühtracht.
NA GUT....
Was bedeuten die kalten Tage für die Pflanzen?
Kirsche, Apfel, Birne, Mirabellen und weitere Obstsorten waren voll in der Blüte, als die kalten Tage kamen. Die Blüten und die Blütenstengel haben Frost bekommen und werden wenig Früchte dadurch tragen.
Januar 2024
Happy New Year- Meine Marktzeit neigt sich dem Ende zu und nach 46 Tagen 10 h pro Tag ist die Zeit gekommen, in der ich mich auf das Ende freue. :-)
Resumee´es war eine tolle Zeit. Ich habe viele tolle Menschen getroffen und kennengelernt. Ich konnte viel Wissen über Bienen, Honig und Co. weitergeben und habe mich über jeden verkauften Honig gefreut. Ich habe noch ein wenig Honig übrig aber ein Großteil meines Bestandes ist verkauft. Auch darüber freut sich der Imker natürlich!
Nun gibt es eine Woche Ruhe und Pause, um dann die kommende Bienensaison zu planen. Außerdem werden die Bienen einen Besuch von mir bekommen.
November 2023
Mein Besuch bei der Euro-Bee war sehr erfolgreich.
Neben einigen neuen Imkerei Utensilien (z.B. meinen neuen Imkeranzug oder den VaroxEddy) habe ich viele tolle neue Dinge gesehen und kennengelernt.
Gekrönt wurde mein Besuch der Messe durch die Hygieneschulung und der Schulung für Honigsensorik.
Oktober-Dezember 2023
Der Herbst ist da und unsere Bienen bereiten sich auf die kühlen Monate vor. Lasst uns einen Blick darauf werfen, was Bienen im Oktober, November und Dezember tun!
Im Oktober neigen sich die Sammelaktivitäten dem Ende zu. Die Bienen bringen die letzten Pollen ein und versiegeln die letzten Zellen mit Honig. Unsere Aufgabe: Den Bienen genug Platz geben, um ihre Schätze zu lagern.
Und nicht vergessen: Den Honigvorrat für uns Imker überprüfen. 🍯
Der November bedeutet für den Imker, die Bienen "Winterfestmachen". Die Tage werden kürzer, und die Temperaturen sinken. Im November machen die Bienen das Winterquartier gemütlich. Wir sollten sicherstellen, dass die Bienen genug Futter haben, um den Winter zu überstehen. Meine Völker haben ca. 15 kg. Futtervorrat zur Verfügung.
Dezember: "Frohe Weihnachten, Bienchen!" Während wir uns auf die Feiertage freuen, denken wir auch an unsere summenden Freunde. Der Dezember hat uns 2023 ein paar richtig kalte Tage gebracht. Die Bienen schaffen es trotzdem, die Königin zu wärmen und auf 35 Grad zu heizen. Besonders an den kalten Tagen würden so gerne weitere Tiere und Insekten in die Bienenbeute einziehen.
Die Imker müssen deshalb im Herbst unbedingt ein Mäusegitter angebracht haben.
Die kalte Jahreszeit nutzen Imker auch für folgende Aktivitäten.
- Bestandsaufnahme der Materialien, um für die kommende Saison zu planen
- Materialien aufbereiten (z. B. Rähmchenpflege, Zargenpflege)
- Wichtig!!! Honigvermarktung - Absatzkanäle akquirieren
Mein Abenteuer beginnt am 13.11.2023- Ich habe die Möglichkeit, im B5 Designer Outletcenter Berlin meinen eigenen Marktstand auf dem Weihnachtsmarkt zu besetzen.
Hier findet Ihr meine Produkte der Imkerei u.v.m.

August - September 2023
Viele verregnete Tage hat uns der August beschert. Die Bienen finden noch Nektar und Pollen, aber die Massentrachten sind vorbei.
Die Bienen bereiten sich nun aktiv auf den Winter vor und lagern Nektar ein und sortieren sich in der Beute so, dass es im Winter keinen Futterabriss gibt.
Das beudeutet, die Bienen wandern von Wabe zu Wabe, um sich mit Futter zu versorgen, damit Energie aufgenommen werden kann, um die Beute zu erwärmen. Die Königin gilt es zu schützen und konstante 37 Grad in der Beute zu halten; unabhängig von der Außentemperatur.
Was für eine Leistung und was für ein Phänomen! Oder?
Der Imker achtet im August besonders auf das Gewicht der Beuten, um den Futtervorrat zu schätzen und im Blick zu haben, denn wir haben ja den Honig und somit den Futtervorrat geerntet. Also Auffüttern steht auf der To-Do-Liste. Ein Volk braucht ca. 15 Kg Futtter, um über den Winter zu kommen. Sollte der Winter ein langer Winter werden, muss man im Februar unbedingt das Gewicht erneut prüfen. Wusstest Ihr, dass die Bienenmasse eines Volkes ca. 2 Kg wiegt?
Neben dem Füttern ist es genauso wichtig zu prüfen, wie die Belastung der Varrose im Volk ist.
Schublade unter der Beute platzieren und 24 h dort lassen. Wenn innerhalb von 24 h der Totenfall der Varroa-Milbe größer 10 Stk. ist, muss dringend behandelt werden.
Die Milbe zerstört die Larven der Bienen und damit hätte ein unbehandeltes Volk keine Chance genug Nachkommen zu zeugen, um den Winter zu überstehen.

Juli 2023
Honigernte und Honig schleudern steht im Juli bei jedem Imker auf der Tagesordnung.
Voller Euphorie macht man sich ans entdeckeln, schleudern, Sieben und am Ende Wiegen.
Natürlich ist das Ergebnis auf der Waage mit der spannendste Teil des Schleuderns.
Der Sommerhonig ist flüssig und fließt leicht durch das Sieb, das erspart Zeit im Verhältnis zur Frühtracht.
Neben dem geernteten Honig, habe ich auch Wabenhonig geerntet.
Da bedeutet, die Bienen bauen eine komplette Wabe mit eigenem produzierten Wachs aus und lagern dort Honig ein. Wenn die Waben verdeckelt sind, kann man diese herausnehmen, einschweißen, um sie vor äußeren Einflüssen zu schützen und in den Verkauf bringen.
Wabenhonig ist die reinste und gesündeste Art Honig zu essen. Denn hier sind alle Stoffe, die eine Biene einlagert, enthalten. Der Pollen und Reste von, z. B. Propolis werden bei Schleudern herausgefiltert, beim Wabenhonig nicht. Der Wachs, den man im Mund hat beim Essen, kann man entweder schlucken oder man kaut es wie Kaugummi und entsorgt den Rest.
Ich habe große Rähmchen für einen Kundenauftrag produzieren lassen, aber auch kleine.
10cm x 10cm Rähmchen sind für den privaten Gebrauch.

Juni 2023
Im Juni wurde es deutlich entspannter. Die Bienenvölker sind geschwärmt und nun darauf aus, dass die neue Königin schlüpft, um nach dem Begattungsflug die Brut zu pflegen.
Bis hier sind schon einige Kilo Honig geschleudert worden und ich kann euch sagen, der cremige Frühhonig ist unschlagbar lecker und großartig in der Konsistenz.
Ab dem 21.06. wurden die Tage wieder kürzer. Die Toleranz der Bienen, die Honigernte zu akzeptieren sinkt nun deutlich. Da die Massentrachten zu Ende sind und die Bienen auf Jahres-End-Stimmung gestimmt sind.
Sie wissen ja nicht, dass wir auf das Volk und die Versorgung achten und ggf. auffüttern.
Die Kinder-AG in der Imkerei läuft toll. Vereinzelt haben wir Freitag etwas Theorie gemacht und waren auch mal Eis essen, da 35 Grad im Imkeranzug den Kids nicht viel Freude bereitet und den Bienen auch nicht. Die Kinder sind nun ganz gespannt auf das Honigernten und das damit verbundene Schleudern :-) Mal sehen wieviel Honig sich in einem Miniplusvolk befinden kann.

Mai 2023
Alles NEU macht der Mai!
Im Mai begann die Kinder-AG die ich auf die Beine gestellt habe. Jeden Freitag kommen 5 Kinder, die zwischen 7 und 10 Jahre jung sind und imkern mit mir gemeinsam.
Im Mai begann aber auch eine "wilde" Bienenzeit. Dieses Jahr haben die Bienen sehr "gedrückt" und haben sehr viele Schwarmzellen gebaut. Ich habe im Mai 4 Schwärme eingefangen und weitere 4 verloren. Ich hoffe ein anderer Imker hat sie gefangen und kümmert sich nun gut um meine Mädels.
Ende Mai konnte ich auch den ersten Honig schleudern. WOW ist der lecker. Nach dem sehr aufwändigen Prozess des cremig-Rührens hat er nun eine perfekte Konsistenz und ist unschlagbar lecker und ungewöhnlich weiss. Es war ein Kampf, denn Honig aus dem Frühjahr kristalliert sehr schnell aus und ihn dann wieder geschmeidig zu bekommen bedeutet, man muss Geduld und Kraft haben.
Alles in allem ein anstrengender Monat für alle Imker in der Region, aber die Belohnung kam schnell!

April 2023
Ostern ist vorbei, das Wetter ist noch immer kalt, aber wir hoffen auf deutlich wärmere Temperaturen in den kommenden Tagen. Ok, Sonne wäre auch schön.
Die 2 x 3 Tage meiner Kinderkurs sind vorbei. Was soll ich sagen, es lief großartig. Ich hatte Tolle, interessierte Kinder zu Besuch.
In den Wochen war es mit 6 Grad sehr kühl, wir konnten dennoch alle 3 Tage kurz ein Volk öffnen. Wir haben Wachs mit dem Stockmeißel entfern, Brut sowie die Königin gesehen. Außerdem durften die Kids in eine Honigwabe mit dem Finger stechen und den Honig abschlecken. Auf dem Programm standen noch Kerzengießen, ein paar Theoriethemen besprechen, Steine anmalen, mit dem Mikroskop eine Biene mal ganz genau ansehen, Saatbomben herstellen, ein Insektenhotel basteln und natürlich SPASS haben.
Es hat mir viel Freude bereitet und ich freue mich schon auf den Saisonkurs, der ab Mai startet.

März 2023
Die Vorbereitungen auf die kommende Saison laufen. Wir bekommen Zuwachs von 10 Völkern von einem Imker aus Frankfurt/Oder. Ich freue mich sehr auf die Girls. Sobald es wärmer wird, nimmt er die Futterkranzprobe ab und sobald der Bescheid da ist, wird es einen großen Umzug geben.
Das wars aber noch nicht. Der März ist voll mit tollen Ereignissen. So konnten wir mit Bee-4-Business unseren ersten tollen Kunden gewinnen. Eine Bank in Berlin freut sich auf den Zuwachs neuer Arbeiterinnen sobald es warm wird. Vertragsstart ist im März und so laufen auch hier alle Vorbereitungen analog und digital. Der erste Newsletter ist bereits versandt.
Ausserdem hat es sich BEE4BUSINESS zur Aufgabe gemacht, die Imkereien durch und mit Kindern zu verjüngen. Ab sofort gibt es eine Kooperation mit einer Grundschule, in der das Imkern und Wissen über Bienen in einer AG vermittelt wird. Ausserdem wird es bereits zu Ostern einen Ferienkurs für 3 Tage geben. Wir freuen uns sehr auf die Arbeit mit den interessierten Kids!

Februar 2023
Erfolgreiche Teilnahme am Honig-Lehrgang.
Als Vorbereitung auf den Honig-Kurs am Bieneninstitut in Hohen Neuendorf, habe ich bei "Die Honigmacher" den Online-Kurs erfolgreich absolviert. In Verbindung mit beiden Kursen darf ich nun Honig unter der Kennzeichnung "DIB" vermarkten.

Januar 2023
Erfolgreiche Teilnahme am Kurs für Zuchtwertschätzung von Bienenköniginnen am Länderinstitut für Bienenkunde in Hohen Neuendorf.

2023 Start Bee-4-Business
Mit diesem tollen Projekt, ermöglichen wir es Unternehmen, nachhaltig etwas für die Umwelt zu tun. Es wird immer wichtiger, dass auch Unternehmen Verantwortung tragen. Wir von Bee-4-Business bieten ein Full-Service-Konzept auf einem sehr hohen qualitativen Standard an.

November 2022
Ich war in großer Runde mit den Ladies der InstaImkerinen bei Holtermann zu Besuch. Was ein tolles Erlebnis. Ich habe viele Frauen kennengelernt, die eben das gleiche Interesse, nämlich die Bienen haben, außerdem gab es eine große Werksführung bei Holtermann.
Danke für diesen Tag!

September 2022
Ich habe an einer Weiterbildung zum Thema Bienenkrankheiten erkennen und Behandeln, am Länderinstitut für Bienenkunde in Hohen Neuendorf teilgenommen.
Danke für die tollen und lehrreichen Stunden.

März 2022 - September 2022
Ich habe meinen Imkerkurs im Verein Berlin Spandau am Lehrbienenstand absolviert.
Ich bin sehr froh daran teilgenommen zu haben. Es gab viel zu sehen und zu lernen und es ist immer ein großer Mehrwert, auf andere Imker zu treffen.
Zudem freue ich mich sehr über den Zuwachs von 50.000 Ladies bei mir zu Hause.